SaLaLa25 – Eine alte Zeitmaschine und ganz viel Chaos

Zu einer stufenübergreifenden Landesaktion lud der Salzburger Landesverband alle Salzburger Gruppen auf den Zellhof ein. 689 Teilnehmer*innen aus 15 Gruppen folgten diesem Ruf.
Das Highlight: Beim Aufräumen im Landesverband wurde eine alte Zeitmaschine gefunden…und damit ging es los ins Abenteuer.
Denn weil bei der Inbetriebnahme der Zeitmaschine einiges schief ging, strandeten alle Altersstufen von Bibern bis RaRo in verschiedenen Zeitaltern und das auch noch ohne Treibstoff um wieder zurückzukommen!
Die Biber und WiWö verschlug es in verschiedene Jahre der Zukunft, von 3025 über 5010 bis 9075 mussten sie versuchen Treibstoff zu sammeln, um wieder in die Gegenwart zurückzukehren.
Die GuSp sprangen aufgrund der Pubertät durch viele Zeiten, Antike, Mittelalter, Neuzeit, sie waren überall auf der Suche nach ihrem Zeitsand.
Die CaEx-Stämme versuchten sich in der Steinzeit weiterzuentwickeln, neue Dinge zu lernen und ihr Können und ihre Kreativität unter Beweis zu stellen, um genügend Zeitsteine zu bekommen.
Im mittelalterlichen Schottland stellten sich die RaRo der Herausforderung der Highland-Games, vom Seil ziehen bis zum Baumstammwurf, konnten sie sich ordentlich austoben.
Alle schafften es wieder in die Gegenwart zurückzukehren…doch irgendwas war noch komisch.
Worte wurden verkehrt herum gesagt, Norden wurde zu Süden, Leute trugen Weihnachtsmützen oder gingen rückwärts. Die Raum-Zeit war noch nicht wieder eingerichtet.
Deswegen wurden 8 verschiedene Aufgaben, in stufenübergreifenden Gruppen und am ganzen Zeithof verteilt, gelöst.
Da Raum und Zeit nun wieder synchron waren und es alle in die Gegenwart geschafft hatten, konnten wir wieder nach Hause aufbrechen.

[Not a valid template]

Präsidium im Mai

Bei der Präsidiumssitzung im Mai wurden u.a. folgende Themen besprochen:

  • Landesleiter Andi berichtete über das Seminar “ErpSe” am Lipplgut mit etwa 30 Leiter*innen, teilweise aus dem Burgendland, über Gruppenbesuche und über die Teilnahme an der Befreiungsfeier in Mauthausen.
  • Landesjugendrat Christoph berichtete über ein Seminar in Albanien zum Thema “Youth Empowerment”, ein Austausch mit Jugendlichen aus ganz Europa. Das Krimidinner Ende April war gut besucht. Derzeit wird das Jugendforum vorbereitet, das im Juni in Salzburg stattfinden wird.

CaEx-Runde im Mai

In der letzten Stufenrunde vorm SaLaLa haben wir nochmal alles besprochen und die letzten Fragen geklärt.

Des weiteren wurde besprochen, dass es zu Pfingsten 2026 ein BUNT (CaEx Bundesunternehmen) geben wird.

Das Stufenrunden-Jahr endet am 25. Juni mit einem Abschluss-Pizzabacken am Georgsgrund.

Gildentage in Salzburg

Von 1. bis 4. Mai fanden die österreichischen Gildentage in Salzburg statt. Am Freitag Abend konnte Präsident Christian “Haggi” Haggenmüller an die 150 Gildepfadfinder*innen aus ganz Österreich im Pfadfinderhaus in der Fürstenallee begrüßen. Um die Verköstigung der Gäste in Form eines Schmankerlmarktes kümmerten sich die Pfadfindergruppen Salzburg 2 (Chili con Carne), Salzburg 4 (Pofesen), Salzburg 6 (Kasnocken) und Salzburg 9 (Ofenkartoffel und Kuchen).

Ernst Müller, Gründungsmitglied der Pfadfinder-Gilde Maxglan, konnte als besondere Überraschung eine Schnalzergruppe für einen Sonderauftritt gewinnen. Das Aperschnalzen wird zwischen Weihnachten und der Fastenzeit ausgeübt und soll den Winter vertreiben. Außerhalb dieser Zeit ist es nur zu ganz besonderen Anlässen gestattet.

Bei der Abendveranstaltung im Pfadfinderhaus wurde auch der Preis “Gilde aktiv” verliehen, der für die hervorragende Arbeit einer Gilde zum Jahresthema vergeben wird. Die Gilde Maxglan erreichte den 2. Platz zum Thema “Scouting”. Distriktgildemeister Markus Schicht, der die Gildentage organisiert hat, erhielt das “Silberne Ehrenzeichen” der Pfadfinder-Gilde Österreichs.

[Not a valid template]