GuSp-Runde im Oktober

Cola, Fanta, Spezi und endlich wieder GuSp-Stufenrunde!

Diesmal sollten sich alle bekannten Stufenrunden-Gesichter und alle die zum ersten Mal in der Stufenrunde waren ganz genau vorstellen. Also sich selbst und ihre Gruppe: wie viele GuSp sind bei euch? Wie viele Leiter*innen? Wann habt ihr Heimstunde? Welche Behelfe verwendet ihr?

Natürlich wollten wir auch wissen, wer wo auf Sommerlager war, welche Highlights es gab und ob der Platz weiterempfohlen werden kann.

Die wichtigsten Eckpunkte für den Georgswettbewerb wurden festgelegt.

  • Wann? – Wo? – Wie? – Was? – Wie kommt man dahin?
  • 18.04.2026 – Werkschulheim Felbertal – geheime Stationen– vermutlich mit dem Bus

Zum Schluss wurden noch Themenwünsche für die Stufenrunde gesammelt und dann ging es auch schon wieder nach ab Hause – oder an die Bar – je nachdem wie viel man sich noch mit den anderen austauschen wollte.

Herbstfest

Als Dank für die ehrenamtliche Arbeit, die das ganze Jahr über geleistet wurde, luden das Präsidium und die Landesleitung am 4. Oktober die Leiter*innen aus Stadt und Land Salzburg zum traditionellen Herbstfest ins Pfadfinderhaus. Präsident Christian „Haggi“ Haggenmüller begrüßte alle und sprach den Dank an die Leiter*innen aus.

Anschließend wurde die Kandidatur für die Leitung des Landesjugendrates vorgestellt. Clara Pressnitz aus der Gruppe Morzg und Luca Hubmann aus der Gruppe Henndorf stellen sich am 22. Oktober der Wahl.

Die Landesbeauftrage für Ausbildung Nati Badstuber konnte folgende Verleihungen durchführen:

  • Julian Eder (Henndorf), Denise Marcelli (Seekirchen) und Anna Rechberger (Morzg) haben die Ausbildung zur Jugendleitung abgeschlossen.
  • Julian Eder (Henndorf) und Christian Hirschofer (Seekirchen) haben die Ausbildung zur Stufenleitung abgeschlossen.

Das Herbstfest bietet immer auch die Gelegenheit für besondere Ehrungen.

  • Markus Rechberg, Gründer der Gruppe EnnsPongau erhielt für seine 32-jährige Leitertätigkeit das Goldene Ehrenzeichen der PPÖ.
  • Gerda Hasenöhrl, nach ihrer Leiterinnentätigkeit in Mülln 20 Jahre lang als „gute Seele“ das Landesverbandes tätig, erhielt das Goldene Ehrenzeichen des Landesverbandes Salzburg.
  • Kurt Heidinger, Gründer der Gruppe Henndorf und langjähriger Finanzreferent der Salzburger Pfadfinder und Pfadfinderinnen, sowie
  • Christian „Haggi“ Haggenmüller, Präsident der Salzburger Pfadfinder und Pfadfinderinnen und ehemaliger Gruppenleiter und aktueller Obmann der Gruppe Mülln
    erhielten für ihre jahrzehntelange ehrenamtliche Tätigkeit die höchste Auszeichnung der PPÖ, den Silbernen Steinbock, verliehen durch den Ehrenpräsidenten Hans-Georg Kepplinger.

Im Rahmen dieser Veranstaltung hielt der Geschäftsführer des Kinderschutzzentrum Salzburg Mag. Peter Trattner einen Vortrag, in dem er die Arbeit dieses gemeinnützigen Vereines vorstellte. Mehr dazu in einem eigenen Artikel in dieser Scouting-Ausgabe.

Im Anschluss an den Vortrag konnte man den Abend bei Speis und Trank in geselliger Runde ausklingen lassen. Die Gilden aus Salzburg sorgten für den Aufbau der Zelte, unterstützten bei der Speisenausgabe und beteiligten sich auch finanziell. Die Gilde Anif steuerte wieder das Kuchenbüffet bei.

LVL im September

Auch die Landesverbandsleitung ist wieder ins neue Pfadijahr gestartet. Zur ersten Sitzung haben wir uns im Landesverband getroffen.
Auf der Agenda standen Themen wie die LJR-Wahl, die LLT 2026, vakante LV-Funktionen, Termine der einzelnen Runden und die zentralen Aufgaben der LVL.

Weil sie nach Graz zieht und daher ihr Amt niederlegt hat Ida uns einen Kuchen gebracht. Wir wünschen ihr und auch unseren ehemaligen Stufenbeauftragten Heli und Jürgen, sowie unserer bald ehemaligen LJR-Leitung, Andrea und Christoph, alles Gute für ihren zukünftigen Weg bei den Pfadfinder*innen.

Zum Abschluss haben wir für den LL a.D. Niki noch ein Geburtstagsständchen gesungen.

LVL im Juni

Zur letzten Sitzung der Landesverbandsleitung in diesem Pfadijahr haben wir uns heuer nicht im Landesverband getroffen, sondern im Schrebergarten von Andis Familie.
Nach einer köstlichen Grillerei ging es an folgende Themen:

  • Das Feedback vom SaLaLa25
  • Die LLT 2026? Zweitägig? Am Zellhof? Mehr Pfadi-Skills?
  • Das Friedenslicht: 2026 vielleicht in Salzburg?
  • Wer folgt Heli, Andrea und Christoph in ihrer LV-Funktion?

Schokoschnecken und Zitronenkuchen waren die Belohnung nach dieser, dieses Mal sehr kurzen, Besprechung.
Und dann wurde natürlich noch bis spät in die Nacht gequatscht.

SaLaLa25 – Eine alte Zeitmaschine und ganz viel Chaos

Zu einer stufenübergreifenden Landesaktion lud der Salzburger Landesverband alle Salzburger Gruppen auf den Zellhof ein. 689 Teilnehmer*innen aus 15 Gruppen folgten diesem Ruf.
Das Highlight: Beim Aufräumen im Landesverband wurde eine alte Zeitmaschine gefunden…und damit ging es los ins Abenteuer.
Denn weil bei der Inbetriebnahme der Zeitmaschine einiges schief ging, strandeten alle Altersstufen von Bibern bis RaRo in verschiedenen Zeitaltern und das auch noch ohne Treibstoff um wieder zurückzukommen!
Die Biber und WiWö verschlug es in verschiedene Jahre der Zukunft, von 3025 über 5010 bis 9075 mussten sie versuchen Treibstoff zu sammeln, um wieder in die Gegenwart zurückzukehren.
Die GuSp sprangen aufgrund der Pubertät durch viele Zeiten, Antike, Mittelalter, Neuzeit, sie waren überall auf der Suche nach ihrem Zeitsand.
Die CaEx-Stämme versuchten sich in der Steinzeit weiterzuentwickeln, neue Dinge zu lernen und ihr Können und ihre Kreativität unter Beweis zu stellen, um genügend Zeitsteine zu bekommen.
Im mittelalterlichen Schottland stellten sich die RaRo der Herausforderung der Highland-Games, vom Seil ziehen bis zum Baumstammwurf, konnten sie sich ordentlich austoben.
Alle schafften es wieder in die Gegenwart zurückzukehren…doch irgendwas war noch komisch.
Worte wurden verkehrt herum gesagt, Norden wurde zu Süden, Leute trugen Weihnachtsmützen oder gingen rückwärts. Die Raum-Zeit war noch nicht wieder eingerichtet.
Deswegen wurden 8 verschiedene Aufgaben, in stufenübergreifenden Gruppen und am ganzen Zeithof verteilt, gelöst.
Da Raum und Zeit nun wieder synchron waren und es alle in die Gegenwart geschafft hatten, konnten wir wieder nach Hause aufbrechen.

Präsidium im Mai

Bei der Präsidiumssitzung im Mai wurden u.a. folgende Themen besprochen:

  • Landesleiter Andi berichtete über das Seminar „ErpSe“ am Lipplgut mit etwa 30 Leiter*innen, teilweise aus dem Burgendland, über Gruppenbesuche und über die Teilnahme an der Befreiungsfeier in Mauthausen.
  • Landesjugendrat Christoph berichtete über ein Seminar in Albanien zum Thema „Youth Empowerment“, ein Austausch mit Jugendlichen aus ganz Europa. Das Krimidinner Ende April war gut besucht. Derzeit wird das Jugendforum vorbereitet, das im Juni in Salzburg stattfinden wird.

CaEx-Runde im Mai

In der letzten Stufenrunde vorm SaLaLa haben wir nochmal alles besprochen und die letzten Fragen geklärt.

Des weiteren wurde besprochen, dass es zu Pfingsten 2026 ein BUNT (CaEx Bundesunternehmen) geben wird.

Das Stufenrunden-Jahr endet am 25. Juni mit einem Abschluss-Pizzabacken am Georgsgrund.

Gildentage in Salzburg

Von 1. bis 4. Mai fanden die österreichischen Gildentage in Salzburg statt. Am Freitag Abend konnte Präsident Christian „Haggi“ Haggenmüller an die 150 Gildepfadfinder*innen aus ganz Österreich im Pfadfinderhaus in der Fürstenallee begrüßen. Um die Verköstigung der Gäste in Form eines Schmankerlmarktes kümmerten sich die Pfadfindergruppen Salzburg 2 (Chili con Carne), Salzburg 4 (Pofesen), Salzburg 6 (Kasnocken) und Salzburg 9 (Ofenkartoffel und Kuchen).

Ernst Müller, Gründungsmitglied der Pfadfinder-Gilde Maxglan, konnte als besondere Überraschung eine Schnalzergruppe für einen Sonderauftritt gewinnen. Das Aperschnalzen wird zwischen Weihnachten und der Fastenzeit ausgeübt und soll den Winter vertreiben. Außerhalb dieser Zeit ist es nur zu ganz besonderen Anlässen gestattet.

Bei der Abendveranstaltung im Pfadfinderhaus wurde auch der Preis „Gilde aktiv“ verliehen, der für die hervorragende Arbeit einer Gilde zum Jahresthema vergeben wird. Die Gilde Maxglan erreichte den 2. Platz zum Thema „Scouting“. Distriktgildemeister Markus Schicht, der die Gildentage organisiert hat, erhielt das „Silberne Ehrenzeichen“ der Pfadfinder-Gilde Österreichs.

LVL im April

Zur vorletzten LVL in diesem Pfadijahr haben wir uns im April im Landesverband getroffen.

Aus den Stufen gibt es derzeit nicht viel zu berichten, da hier gerade alle Energie in das SaLaLa Mitte Mai fließt. Deswegen war dieses Event auch in der LVL wieder ein großes Thema.

Andi berichtete aus dem Ressort Strategie über das Thema „Erwachsene im Ehrenamt“.

Gemeinsam haben wir heute auch die diesjährige LLT reflektiert und uns das Feedback durchgesehen.

Außerdem wurden dann noch die Termine für das Pfadijahr 2025/2026 festgelegt und die Arbeitsweise innerhalb der LVL etwas definiert und überarbeitet.

Zur Belohnung gab es Snacks und eine vegane Schokotorte.

[Not a valid template]

Vorbereitungstreffen SaLaLa

Für unser großes Lager von 17. – 18. Mai am Zellhof fand Anfang April ein Planungstreffen statt.
Dort wurden viele Themen besprochen:

  • Wie läuft die An- und Abreise?
  • Welche Stufe macht wann und wo ihr Programm?
  • Hat jeder einen Schlafplatz im Haus oder im Zelt?
  • Was haben wir an Infrastruktur und Technik?
  • Wo brauchen wir noch wen zum Mitarbeiten?
  • Und die wichtigste Frage:
    Was wird es zu essen geben?