Einladung zur Zukunftsdiskussion

Liebe Pfadfinder*innen,
der Landesverband Salzburg lädt euch hiermit herzlich zur Zukunftsdiskussion zur Salzburger Landtagswahl 2023 ein. Diese findet am 12. April um 17:00 Uhr im Pfadfinderhaus statt. Spitzenkandidat*innen und Jugendvertreter*innen aller derzeit im Landtag vertretenen Parteien werden sich hier den Themen stellen, die euch bewegen.
Im Rahmen des letzten Treffens des Landesjugendrats sind bereits einige Forderungen und Anliegen unserer jungen Mitglieder erarbeitet worden, die wir am 12. April ansprechen möchten. Gerne könnt ihr bis zum 2. April über das unten verlinkte Formular eure eigenen Themen und Anliegen an uns schicken, sodass wir diese in unseren Forderungskatalog aufnehmen können.
Als eine der größten Kinder- und Jugendorganisationen im Bundesland Salzburg ist uns die Partizipation unserer Mitglieder ein großes Anliegen. Deshalb ist es umso wichtiger, dass wir dieses Interesse auch gegenüber der Politik zeigen und möglichst zahlreich zur Zukunftsdiskussion erscheinen, selbstverständlich mit Halstuch und in Uniform. Wir bitten euch daher, diese Einladung an alle Mitglieder eurer Gruppen weiterzuleiten, wobei diese natürlich vor allem an Wahlberechtigte adressiert ist. Für CaEx und RaRo bietet sich diese Veranstaltung auch sehr gut als Heimstundenprogramm oder Ausflug zur politischen Bildung an. Ziel ist ein reger
Austausch und eine konstruktive Diskussion mit den politischen Vertreter*innen. Durch den Abend werden euch Thomas Gefahrt, Vizepräsident des Landesverbands, und Christoph Ablinger, Landesjugendratsleiter, begleiten.

Anmeldung

Um diesen Abend bestmöglich planen zu können, bitten wir euch um gruppenweise Anmeldung
bis zum 5. April, mit Name und Gruppe per E-Mail an landesverband@salzburger-pfadfinder.at.
Unter folgendem Link könnt ihr uns außerdem eure Anliegen und Forderungen zukommen lassen:
https://forms.gle/bXSKB4f3iJqXJPeZ9

LJR Treffen im März

Am Dienstag traf sich der LJR gemeinsam mit Thomas Gefahrt (Vizepräsident des Landesverbandes) im Pfadfinderhaus in der Fürstenallee. Thema war – wie auch schon in der Woche davor beim Online-Treffen am 23. – die Zukunftsdiskussion am 12. April. 

Wir haben die gesammelten Punkte der Wahlprogrammthemen und einige zusätzliche Anliegen mit Thomas diskutiert und ausgearbeitet. 

Im LJR waren die Gruppen Parsch, Henndorf, Anif und Mülln vertreten, die den Abend noch mit der Gruppengeschichte von Salzburg und einigen Halstuchrecherchen ausklingen ließen. 

Danke an alle, die mitgemacht haben – wir sehen uns am 12. April!

Christoph und Andrea, 
Leitung des LJR

Frühlings-Arbeitskreis

Salzburg war gut vertreten am Frühlingsarbeitskreis in Linz. Viele Stufen, viele Leute, viel ging weiter!

  • Bei den Bibern wurden zwei Probe-Kapitel der Biber-Geschichte “Freunde des Waldes”, mit Unterstützung einer professionellen Autorin geschrieben. Auch die Leiterbehelfe wurden um Kapitel erweitert: Biber-Übernachtung und Partizipation kann man nun auf der Infopediaseite nachlesen. Weiter gearbeitet wird dann am Sonderarbeitskreis.
  • Bei den GuSp befinden sich die Piloten in der Pilotphase des Wegweisers, ein paar fliegen Umwege, werden aber spätestens beim Rollout des Wegweisers wieder eingeholt. Salzburg ist Gastgeber für den Sonderarbeitskreis im Juni, das BuLeiLa findet Ende August in Wien statt.
  • Die CaEx haben an der Überarbeitung vom Mosaik und dem Indigo gearbeitet, und auch das Abzeichen entsprechend im Design erstellt.
  • Die Gruppenleiter:innen haben die Module der GL Ausbildung überarbeitet, die neuen PPÖ Kinder- und Jugendschutzrichtlinien sind eingeflossen. Außerdem war der FAK Startschuss für die Planungen des GL Kongresses, der voraussichtlich im Mai 2025 auch  in Salzburg stattfinden wird.

Und alle haben sich mit dem CI/CD befasst, Farben abgestimmt, einen basisdemokratischen Prozess für alle Stufen angedacht, sodass alle Stufen bei der Logo-Abstimmung partizipieren können.

Außerdem wurden die Bundesvertreter*innen gewählt.

GuSp Stufenrunde März

Der Bericht ist kurz und knackig,
denn in der Stufenrunde arbeiten die GuSp zackig.
Sie sind auch wirklich eine große Runde,
toben wie wilde Wiesen-Stiere zu später Stunde.
Vor ihnen liegt die Qual
der GWB*-Logo-Auswahl.
Doch im Sauseschritt ist bestimmt:
Das Logo mit dem mystischen Berg gewinnt.
Die Wahl selbst und die Stationen am GWB sind noch geheim,
niemand soll da unfair im Vorteil sein.
Für den Kornett*innen-Tag wird ein Planungsteam gesucht,
erfolgreich gefunden und auch gleich ein Termin gebucht.
Bussi, Baba und bis bald
Wir sehen uns auf LLT, auf Wiese, Wasser und Wald!

*für alle, die diese Abkürzung nicht kennen,
„GWB” das ist wie wir den Georgswettbewerb für alle Patrullen aus dem Bundesland Salzburg nennen.

Präsidiumsklausur im Februar

Im Rahmen einer Klausur hat das Präsidium über die Tätigkeitsfelder diskutiert. Im Mittelpunkt stand eine effizientere Arbeitsweise und eine bessere Aufgabenverteilung. Weitere Themen waren die Nachfolge und wie es gelingen kann, ehemalige Leiter*innen und Mitarbeiter*innen an den Landesverband zu binden.

Landesverbandsleitung Februar 2023

Nach den Berichten aus den Stufen, der Ausbildung und vom Landesjugendrat wurden letzte Vorbereitungen für die Landesleitertagung im März getroffen.

Ida Janauschek aus Maxglan unterstützt zukünftig Chipsi bei den Bibern.

Außerdem konnten wir Dániel Kovács von der Universität Salzburg begrüßen. Dániel ist kein Pfadfinder, er unterstützt uns beim Thema Kinder- und Jugendschutz. Er steht als Ansprechperson für alle Kinder und Jugendlichen zur Verfügung und unterstützt uns auch in der Ausbildung bei diesem Thema.

Gruppenleiterrunde im Februar

Nach den Berichten aus den einzelnen Gruppen wurde vor allem über den Bundesrat diskutiert und das Thema Corporate Idendity / Corporate Design. Ein weiteres Thema war die Nachfolge in der Landesleitung für Brigitte und Niki. Die beiden haben dazu auch schon Gespräche mit mit einzelnen Gruppen über mögliche Kandidat*innen geführt.

Startveranstaltung

Full House im Pfadi-Haus. 37 Teilnehmer:innen aus den Bundesländern Salzburg, Kärnten und Eisenstadt sowie 8 Trainer aus Salzburg und Oberösterreich, samt Koch-Duo trafen sich Ende Jänner zur Startveranstaltung. Die Teilnehmer:innen lernten viel Neues über das Pfadi-Gesetz und das Pfadi-Versprechen, aber auch das eine oder andere Altbekannte wurde wieder entdeckt. Die Grundlagen des pädagogischen Konzepts und die Strukturen der PPÖ sowie des Landesverbands wurden erarbeitet. Beim Who-is-who im Landesverband sei hier der Aha-Moment eines Teilnehmers zitiert: “Das ist der Landesleiter? Das ist doch der, der unten kocht!” [anerkennende Pause] ”Nice!”.

Die Erfahrungsaustausch-Happy Hour mit Cocktails und der Gelegenheit, sich auszutauschen war der perfekte Abschluss zur Startveranstaltung. Für alle Teilnehmer:innen heißt es aber: “Don’t stop me now!” Und wir sehen uns am nächsten Seminar.

GuSp Stufenrunde Jänner

Die GuSp haben in dieser Stufenrunde zum Aufwärmen Gesichtsyoga betrieben, den Emoji-Generator angeworfen und los ging’s: ☺️🤔😂🥰🤭🤪😲😇😅😎🥳🤗😵‍💫🤮🤫🤥😛😉😌😍

Bei so vielen neuen Gesichtern in der Stufenrunde (und das nicht nur der Emoji-Gesichtsgymnastik wegen) haben wir dann auch gleich eine Vorstellungsrunde gemacht und festgestellt, dass unser momentanes, gefühltes Alter bei durchschnittlich 73,29 Jahren liegt. Das erklärt vermutlich auch, warum wir diesmal auf das Foto vergessen haben… 😅😂❌📸

Nicht vergessen haben wir dafür auf die zwei großen Events, die dieses Jahr für die GuSp noch anstehen: die Kornett*innen-Schulung und der Georgswettbewerb (GWB). Datum, Ort und Motto haben wir fixiert, Stationen an Gruppen vergeben und ein Planungsteam zusammengestellt. Noch sei nicht zu viel verraten, aber ein paar Emojis als Andeutung bekommt ihr gleich hier:

⚜️🌳🌳🌳⚜️🌾🌾🌾⚜️🌊🌊🌊⚜️

Wir freuen uns auf die nächste Stufenrunde, am 1. März um 19.30 Uhr im LV.

LJR Treffen im Jänner

Ende Jänner traf sich der Landesjugendrat zum dritten Mal in diesem Pfadijahr für ein Get-Together. Aus den Gruppen Anif, Henndorf, Maxglan und Mülln waren Vertreter*innen anwesend, die sich gemeinsam mit dem Leitungsteam zu verschiedenen Themen besprachen: 

  • Update Strukturen und Zukunft des JR
  • Neues aus dem BJR und BV
  • Terminplanung für das neue Jahr
  • Nachtaktion LLT 
  • Allfälliges/Buntes (Ideen für neue Aktionen)

Am Ende dieses sehr produktiven Treffens blieb noch genug Zeit für einen gemütlichen Ausklang an der LV Bar. 

Wir freuen uns schon auf das nächste Treffen! 

Andrea & Christoph (LJR Leitung)