Mitgliederabstimmung zum Logo der PPÖ

Die Pfadfinderinnen und Pfadfinder Österreichs befragen alle aktiven Mitglieder – alle unsere Kinder und Jugendlichen, alle Leiterinnen und Leiter sowie alle Mitarbeiter, Ehrenmitglieder und Funktionäre – zur Zukunft des Logos der PPÖ.

Wir möchten euch einige Infos zum Ablauf der Abstimmung zusenden – und euch auch die Logoentwürfe zeigen!

Es gibt eine eigene Website zur Logo-Abstimmung mit vielen Infos: 
https://das-ppoe.at/logoabstimmung/

Auf dieser Website findet ihr:

  • Einen Überblick über die Logovorschläge mit Anwendungsbeispielen (auf T-Shirts, als Abzeichen am Uniformhemd, …) sowie Erklärung zu den einzelnen Logovorschlägen (bitte dazu auf die Logovarianten klicken) 
  • Unterlagen für Heimabende – auch die Kinder und Jugendlichen sollen mitbestimmen! Auf der Website findet ihr Methoden und Unterlagen von den Bundesarbeitskreisen der einzelnen Stufen. Ihr könnt alternativ diese Heimstunden auch im Zuge eines Lagers durchführen, aber beachtet den Abstimmungszeitraum Juni 2023.
  • Einen FAQ- Teil, mit Antworten auf Fragen, die oft gestellt werden – falls ihr noch weitere Fragen habt, schreibt bitte an team_ci-cd@groups.ppoe.at  

Die Abstimmung ist zwischen 01.06. und 30.06.2023 möglich.

Wir bitten alle, an der Abstimmung teilzunehmen! Tragt die Abstimmung auch in euren Gruppen weiter, beschäftigt euch damit in den Heimstunden und ermutigt alle, teilzunehmen. Wir möchten ein möglichst repräsentatives Bild erlangen – für uns notwendig bei dieser Frage!

Viel Spaß beim Schmökern auf der Website und beim Durchführen der Heimabende.

LVL im Mai

Bei der Landesverbandsleitungssitzung im Mai wurden die Termine für das nächste Pfadfindrejahr geplant, diese werden bald im Terminkalender auf der Homepage des Landesverbandes ersichtlich sein.

Diskutiert wurde auch über Abstimmung zum neuen Bundesverbandslogo und die dazugehörigen Heimstunden . Die Abstimmung ist für alle Mitglieder im Juni möglich.

Zum Abschluss gab es dann noch die Berichte aus den einzelnen Stufen, dem Ausbildungsteam und dem Landesjugendrat.

RaRo Landesaktion „Coffe to go“

Wir trafen uns am Samstag, 13. Mai, am Parkplatz der Lokalbahnstation in Pabing. Zu unserem Glück hatten wir unerwarteten Sonnenschein. Wir begannen anhand von verschiedenen Kaffee-Utensilien die jungen Erwachsenen in Dreier- und Vierergruppen einzuteilen. Die zehn Gruppen wurden von ein paar Begleitern an die Startpunkte gebracht, wo sie eine Karte mit Zwischenziel und einige Kennenlern-Aufgaben bekamen. Bei den Treffpunkten überraschte sie das Team mit Obst, Gemüse, Wasser und natürlich Kaffee und Keksen. Dann wurden aus zwei Gruppen jeweils eine Gruppe, die eine neue Karte mit neuen Aufgaben von uns bekamen. Einige Hartgesottene gingen zur Abkühlung noch in den Höllerersee baden.

Gegen frühen Abend trafen die Gruppen nach und nach am Lipplgut ein. Die letzten wurden durch einen Wolkenbruch eingespült. Dann ging es auch schon ans Abendessen. Wir schlemmten vegane Burger und eine leckere Nachspeise. Nach dem Essen ging es fließend in den gemütlichen Teil über und selbst erneute Regengüsse konnten die motivierten RaRo nicht von etlichen Runden Völkerball abhalten. Am Lagerfeuer kamen sie schließlich schön langsam zur Ruhe und genossen das Miteinander bei Sternenhimmel bis weit in die Nacht.

Am Sonntag bereitete das Küchen Team ein riesiges Frühstück zu und mit „etwas“ Gut-Zureden trafen auch die letzten, müden RaRo ein. Nach flottem Zusammen-Packen und einer gründlichen Reinigung des Lipplgutes versammelten wir uns noch gut gelaunt für ein Gruppenfoto. Nach einer kurzen Verabschiedungs-Runde beendeten wir unsere Aktion mit Vorfreude auf die Nächste, mit einem Schlusskreis.

Vielen Dank an unser super Team und so viele top motivierte RaRo!

Berni für das RaRo Team

Landesjugendrat Mai

An diesem Donnerstag trafen wir uns in kleinerer Runde, um gemeinsam einige – doch sehr verschiedene – Themen zu diskutieren. Nach einem BJR-bewährten Anfangsspiel sstarteten wir mit unserem Programm.

Angefangen mit dem Strukturenwochenende im Juni, wo wir gemeinsam Punkte sammelten, die angesprochen werden sollten – darunter Unklarheiten, Meinungen zu diversen Umfragen und die Frage nach dem Platz der Jugend. Außerdem war die schon so lange geplante Blutspendeaktion wieder ein Thema, und die Leitungsteamsituation für das nächste Halbjahr. Am Ende wurde der gemeinsame Jahresausklang geplant, der am 08. 06. stattfinden wird. 

In unserer kleineren Runde hatten wir bei allen Diskussionen und Planungen sehr viel Spaß, und wir freuen uns schon, im Juni nicht nur Krimp&Krump in größerer Runde spielen zu können, sondern auch auf einen Gastvortrag zum Roverway2024! 

Präsidiumssitzung im Mai

Bei der letzten Präsidiumssitzung wurden u.a. folgende Themen besprochen:

  • Andrea und Christoph vom Landesjugendrat haben über die Zukunftsdiskussion mit den Salzburger Politiker*innen berichtet. Beide sind möglicherweise im Herbst nicht in Salzburg.
  • Andrea nimmt an der nächsten Sitzung der Arbeitsgruppe „Strukturen“ teil.
  • Für die nächste Bundestagung, die in Salzburg stattfindet, wurden Ideen für das Rahmenprogramm gesammelt.
  • Bei der nächsten Landestagung sollen geänderte Satzungen beschlossen werden. Die meisten Änderungen betreffen gendergerechte Formulierungen. Die Tagung wird vor dem Herbstfest am gleichen Tag stattfinden (23. September).
  • Anfang 2024 ist eine gemeinsame Klausur der Landesverbandsleitung mit dem Präsidium geplant.
  • Im nächsten Scouting wird ein Fotowettbewerb für die Salzburger Pfadfindergruppen ausgeschrieben.

GuSp Stufenrunde April

Für die Stufenrunde der GuSp können wir eine Wortkette als Hinweis geben, denn wir beschäftigten uns mit BauMooSchlangErdbeereNagetierEngerlinGraSauerampfeRehbocKleeblatTretbooTiefseefiscHose-zum-BadeNautiluSeepferdcheNilpferDorscHannaHalstucHauptsache-lustiGurkeNeueSchöneStufenrundErfahrungeNeueSommerlageRaROberndorFeueRutschErlebnisse

Übersetzt heißt das so viel wie: Wir haben unsere Planung für den Georgswettbewerb (=GWB) finalisiert (wobei uns immer noch eine Shopping Queen oder ein Shopping King für den Preise-Einkauf fehlt – Interessierte gerne melden), gezählt, wie viele last-last-last Minute Anmeldungen noch kamen, ein Update vom fleißigen Kornett*innen-Schulung-Planungsteam erhalten und uns schon mal mental auf die Abstimmung zum Logo der Pfadis eingestimmt. Wir freuen uns darauf,

alle mit ihren Kindern am GWB wieder zu sehen.

ErPSe 2023 Schwarzenbergalm

So viele grüne Erbsen auf der ErPSe und trotzdem ist die Sicht ganz weiß. Doch wir lassen uns von dem Schnee nicht aufhalten und nur mit etwas Verzögerung und bereits gemeinsamer Schnee-Autobefrei-Aktion starten wir in die erste Einheit des Seminars: Zielorientierte Planung! Zielsicher geht es danach ab zum leckeren Abendessen.

Der nächste Morgen startet für Mutige mit Eiswaschung im Schnee bzw. am Brunnen, für weniger Mutige mit Kaffee und Frühstück. Auf jeden Fall sind alle wach für die rechtlichen Rahmenbedingungen, in denen sich die Pfadi-Arbeit bewegt. Am restlichen Seminartag ging es tief in die Pfadi-Pädagogik hinein: von Learning-by-Doing, über Teamsystem, mit Unterstützung von Erwachsenen, persönlicher Weiterentwicklung, Lernfelder bis hin zu Gesetz und Versprechen. Der Tag wurde abgerundet durch eine stimmungsvolles Spiri-Angebot und die Nacht noch lange vom vielstimmigen Gesang und Gitarre erfüllt.

Am Sonntag Morgen waren die Erbsen dann schon etwas müder, aber trotzdem noch kommunikativ und bereit für die Kommunikation. Hier widmeten wir uns der “eh leichten Kommunikation” (die gar nicht so leicht ist) mit Kommunikationsmodellen und Feedback, vertieften dann das Wissen mit dem Information zu Konflikten und Konfliktlösungen.

Ein herzliches Danke geht einerseits an die motivierten Teilnehmenden des Seminars und andererseits an die vielen Menschen im Vorder- und Hintergrund, in der Küche, den spontanen helfenden Händen und extra anreisenden Vortragenden. DANKE!

WiWö Landesaktion

Trotz des strömenden Regens haben sich am Samstag, dem 15.04.2023, 230 motivierte WiWö mit ihren Leitern und Leiterinnen zur WiWö-Landesaktion getroffen, um ein Abenteuer zu erleben! Gleich nahmen die Dinge ihren Lauf …

Ein mittelalterlich gekleideter Mann schwang sich auf die Bühne, der sich als Sir Robin Hood vorstellte. Dieser hatte sich gerade gemeinsam mit der schönen Maid Marian und dem gütigen König Richard Löwenherz auf der Rückreise nach England befunden. Doch der böse Sheriff Salt Castle machte den Dreien einen Strich durch die Rechnung. Denn, so berichtete Robin Hood aufgeregt, der Sheriff und seine Lanzenknechte hatten den König in der Festung Hohen Salzburg festgehalten. Als Grund nannte der Sheriff, dass jeder Adelsmann, der auf der Festung einkehrt, einen Wegzoll entrichten muss, um nicht im fürchterlichen Kerker zu landen! Allerdings waren die drei Freunde einige Tage vor ihrem Halt auf der Festung Hohen Salzburg von Banditen ausgeraubt worden und somit konnte König Richard Löwenherz den Wegzoll nicht bezahlen und steckte fest.
Die hilfsbereiten WiWö boten Robin Hood und Maid Marian natürlich gleich ihre Hilfe an. So wurde der böse Sheriff erst einmal hergeholt und mit ihm intensiv verhandelt. Daraufhin willigte Sheriff Salt Castle ein, den König frei zulassen, wenn die WiWö den Zoll bis zum Nachmittag in Form von Edelsteinen beschaffen würden. So mischten sich die WiWö in kleinen Gruppen unter die Burgleute und halfen ihnen bei ihren alltäglichen Arbeiten. Es wurden Hüte und Helme angefertigt, am Feuer gekocht, der Lanzenlauf geübt und vieles mehr. Auf der Festung und auf der Katze gab es viel zu erleben. Die Bewohner und Bewohnerinnen der Festung dankten es den WiWö mit reichlich Edelsteinen.
Vor der erneuten nachmittäglichen Versammlung, bei dem die Ausbeute dem Sheriff übergeben werden sollte, heckten die WiWö gemeinsam mit Robin Hood einen gefinkelten Plan aus: Da die WiWö dem bösen Sheriff die Edelsteine eigentlich nicht vergönnten – schließlich hatten ja sie selbst dafür gearbeitet, beschlossen sie den Sheriff auszutricksen, damit er mit leeren Händen heimginge, aber ohne dies zu merken. Als nun der Sheriff herbeigerufen wurde, und sogleich mit seinen Lanzenknechten und dem gefesselten Richard Löwenherz ankam, lief erstmal alles so ab, wie es mit dem Sheriff vereinbart worden war. Gruppe für Gruppe brachte ihre Edelsteine nach vorne, um sie in die Waage des Sheriffs zu legen. Doch dann im entscheidenden Moment lenkten die WiWö den Sheriff und seine Handlanger so ab, dass Robin Hood die Edelsteine gegen ein anderes Gewicht austauschen konnte. Glücklicherweise hat der Sheriff den Braten nicht gerochen und das Ersatzgewicht eingesteckt. Ohne den Beutel nochmal zu kontrollieren, ließ er König Richard Löwenherz frei und zog mit seinen Lanzenknechten davon.
Richard Löwenherz war heilfroh, seine Freunde wiederzusehen und seine Heimreise weiter antreten zu können! Und das alles nur dank der Hilfe der fleißigen WiWö. Zum Dank schenkte er allen ein besonderes Abzeichen für die WiWö-Uniform, welches er von seinen besten Schneidern anfertigen hatte lassen. Nachdem sie sich verabschiedet hatten, machten sich die Drei auf, um ihre Heimreise nach England fortzusetzen. Auch die WiWö machten sich danach schon auf den Heimweg, denn unsere Landesaktion war leider schon wieder vorbei! Es bleibt die Erinnerung an einen echt coolen und abenteuerlichen Tag!

Zukunftsdiskussion mit den Landtagsparteien

Im Rahmen einer Podiumsdiskussion im Salzburger Pfadfinderhaus wurde ein Forderungskatalog zu jugendpolitischen Themen an die derzeit im Salzburger Landtag vertretenen Parteien übergeben. Der Landesjugendrat der Salzburger Pfadfinder und Pfadfinderinnen (SPP) unter der Leitung von Andrea Klima und Christoph Ablinger hat Forderungen zu den Themenbereichen Ehrenamt, Jugend, Gesundheit, Klima & Mobilität, Ausbildung & Arbeit, Freizeit & Kultur sowie Finanzen & Wohnen erarbeitet.

Bei der Diskussion unter der Leitung von Thomas Gefahrt (Vizepräsident der SPP) und Christoph Ablinger (Vorsitzender des Landesjugendrates der SPP) wurden die Vertreter der Landtagsparteien mit den Anliegen der Jugendlichen konfrontiert. Karin Feldinger (NEOS) schlug ein verpflichtendes soziales Jahr für Jugendliche vor, um das Ehrenamt zu stärken, Dominic Maier (FPÖ) kann sich steuerliche Erleichterungen für Ehrenamtliche vorstellen. Zum Thema „mentale Gesundheit“ meinte David Egger (SPÖ), dass die Jugendorganisationen die Möglichkeit haben sollten, externe Experten zur Prävention anzufordern. Martina Jöbstl (ÖVP) setzt sich dafür ein, dass die Ausbildung der Leiter*innen offiziell anerkannt wird und z.B. in bestimmten Studienrichtungen anrechenbar ist. Zum Thema Klima & Mobilität stellte Simon Heilig-Hofbauer (Grüne) fest, dass der Verkehr der größte Klimasünder ist und dass daher der Ausbau des öffentlichen Verkehrs absoluten Vorrang haben muss.

Die Jugendlichen hoffen, dass ihre Sorgen und Ängste ernst genommen werden und dass man ihnen auf Augenhöhe begegnet. Die anwesenden Politiker waren sich darin einig, dass gerade im Bereich mentale Gesundheit eine Investition in Präventionsmaßnahmen hohe Folgekosten im Gesundheitswesen vermeidet.

Landesleitertagung 2023

Knapp 100 Leiterinnen und Leiter aus ganz Salzburg trafen sich zur diesjährigen Landesleitertagung (LLT) am 18./19. März im Jugendhotel Schlosshof in St. Johann/Pongau (genau, das mit der großen Trampolin-Halle mit rund-um-die-Uhr-Hüpfzeit).

Die LLT wurde mit einer Vorstellungsrunde des LVL-Teams bei bestem Frühlingswetter eröffnet. Danach ging es ab in die einzelnen Stufenrunden, Mittagessen und weiter zu den Workshops – mit vielfältigster Auswahl: Es wurden Schlösser geknackt (legal! unter Anleitung das Lockpicking-Vereins), eine Schwitzhütte gebaut (+ entsprechend sauniert), Feuer gemacht, eine Jurte aufgebaut, gebastelt, Social Media Content created, außerdem Eventmanagement, Ausbildungsmodul Partizipation und Erste Hilfe.

Nach dem Abendessen hatte der Jugendrat noch ein Nachtgeländespiel vorbereitet: die Jagd nach der großen Humsa (und vielen Süßigkeiten). Anschließend haben wir den Abend im Partykeller und am Lagefeuer gemeinsam mit tollen Gesprächen ausklingen lassen.

Der Sonntag Vormittag startet mit einer sehr interessanten Rechtseinheit von Dr. Wolfgang Filip, der uns Antworten auf brennende Rechtsfragen gab. Auch unser neuer Kinder- und Jugendschutzbeauftragter Daniel Kovacs ist extra aus Salzburg angereist, um sich und seine neue Aufgabe vorzustellen.

Zum Abschluss dieser LLT kam leider auch ein trauriger Teil. Unsere Landesleitung Brigitte Erda und Niki Lebeth verabschieden sich nach 13 Jahren aus ihrer Funktion und begeben sich in ihren wohlverdienten Ruhestand. Das hinterlässt eine große Lücke bei uns Salzburger Pfadis!

Auf diesen doch für alle sehr emotionalen Abschied folgte noch ein Abschlusskreis und die LLT endete wie sie begann: mit einer gemeinsamen Busfahrt, diesmal in Richtung Salzburg zurück.